Newsroom des Fraunhofer IFF

Neueste Forschungsergebnisse, neue Entwicklungen in unserer Projekt- und Forschungsarbeit – unser Newsroom bündelt aktuelle Infos des Fraunhofer IFF: Presseinfos und -fotos, Veranstaltungshinweise, Bilder, Videos und Infos auf unseren Social-Media-Kanälen. Lesen Sie uns, schauen Sie uns, folgen Sie uns und – besonders gern – diskutieren Sie mit uns.

 

News und Presseinfos

 

 

Kommende Veranstaltungen

Treffen Sie das Team vom Fraunhofer IFF auf kommenden Messen, Veranstaltungen und Presseterminen.

 

Whitepaper, Studien und Projektberichte

Informieren Sie sich zu Trends und Innovationen: Projektberichte, Whitepaper und Studien als Ergebnisse unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit als PDF zum Download.

 

Webinare und Trainings

Starten Sie einmal im Monat Ihren Freitag mit einem kompakten Webinar voller Wissen und Inspiration – praxisnah und theoretisch fundiert. 

Jahresbericht 2023

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2023 wieder viele Forschungsprojekte erfolgreich abgeschlossen und neue auf den Weg gebracht. Für unsere Kunden und Partner – die Industrieunternehmen in Deutschland – haben wir innovative Lösungen entwickelt und in die Anwendung überführt. 

Lesen Sie jetzt online, welche Forschungsfragen wir in unseren Projekten bearbeitet haben und wie daraus konkrete technische Lösungen für unsere Kunden wurden.  

Presseverteiler

Sie sind Journalistin oder Journalist und möchten wissen, woran das Fraunhofer IFF aktuell forscht und entwickelt? Tragen Sie sich und Ihr Pressemedium in unseren Presseverteiler ein und erhalten Sie unsere aktuellen Meldungen.

Wir forschen für unsere sich permanent entwickelnde Gesellschaft

 

Produzieren im Wertschöpfungskreislauf: Recycling und Remanufacturing

Ziel von Kreislaufwirtschaft oder »Circular Economy« ist eine nachhaltige und ressourceneffiziente Verwendung natürlicher Rohstoffe, deren Weiter- und Wiederverwendung in einem Wertschöpfungskreislauf und die Vermeidung von Abfällen. Ganz getreu dem Motto »Wiederverwerten, Reparieren, Recyclen«.

 

Datenbasierte Entscheidungen statt Bauchgefühl: Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz verändert die Gesellschaft und ist einer der wichtigsten Trends in der Digitalisierung. Wir denken künstliche Intelligenz vom Menschen her – als Unterstützung für die tägliche Arbeit, als Entscheidungshilfe bei komplexen Fragestellungen oder zur Entlastung bei Routineaufgaben.

 

Ressourceneffizienz und Klimaschutz

Mit dem europäischen Green Deal soll der Wandel der EU zu einer modernen und ressourceneffizienten Wirtschaft und Gesellschaft gelingen und mit dem Klimaschutzgesetz verschärft Deutschland die eigenen Klimaschutzvorgaben. Wir gestalten eine nachhaltige industrielle Fertigung und klimagerechte Mobilität und Logistik. Und wir entwickeln Lösungen für Überwachung und Steuerung intelligenter Energiesysteme.

Veröffentlichungen

Wissenschaftliche Publikationen

 

Whitepaper, Studien und Trendreports

Informationen zu Trends und Innovationen: Projektberichte, Whitepaper und Studien als Ergebnisse unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit als PDF zum Download.

Jahresberichte

Unsere Jahresberichte spiegeln eine Auswahl der Themen und Projekte wider, mit denen sich unsere Expert:innen auseinandergesetzt haben. Gewinnen Sie einen Einblick in unsere Arbeit und Ideen für zukünftige gemeinsame Projekte.

Kundenmagazin des Fraunhofer IFF

Unser Kundenmagazin gibt Einblick in unsere Arbeit und unser Leistungsangebot. Es erscheint zweimal jährlich kostenfrei als Printmagazin und zum Download.

Social Media

Wir kommunizieren unsere Forschung in verschiedenen sozialen Netzwerken. Abonnieren Sie uns, folgen Sie uns und vernetzen Sie sich mit uns! Wenn Sie Fragen oder Kommentare haben, freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen auch auf diesen Netzwerken.

Fraunhofer IFF auf Linkedin

Fraunhofer IFF auf Youtube

Fraunhofer IFF auf Xing

Fraunhofer IFF in der Fraunhofer-Publica

Fraunhofer IFF auf Slideshare

Fraunhofer IFF auf Researchgate

Kontakt

Anita Fricke

Contact Press / Media

M.A. Anita Fricke

Leiterin Marketing und Kommunikation

Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
Sandtorstr. 22
39106 Magdeburg, Deutschland

Telefon +49 391 4090-485

Daniela Martin

Contact Press / Media

Dipl.-Des. (FH) Daniela Martin

Onlinekommunikation

Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
Sandtorstr. 22
39106 Magdeburg, Deutschland

Mobil +49 173 300 49 88

Vom Staunen zum Forschen. Der Verein Silberschlag plant ein astrophysikalisches Zentrum im Elbauenpark.

© Silberschlag e.V.

Mit einem XXL-Teleskop in den Nachthimmel schauen – das möchte der Verein Silberschlag in Magdeburg ermöglichen. In den kommenden Jahren soll ein hochmodernes und leistungsstarkes Observatorium enstehen, das Wissenschaftsteams, Studierenden, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern aber auch Hobbyforscher:innen offen steht.

Herzstück in dem geplanten naturwissenschaftlichen Zentrum: ein Spiegelteleskop mit einer Öffnung von einhundert Zentimetern, mit dem man von Magdeburg aus in die weiten Fernen des Weltalls blicken kann. In dieser Größenordnung wäre es das einzig öffentlich zugängliche Teleskop in Mitteldeutschland.

Magdeburg ist nicht nur aktuell ein hervorragender Standort für Wissenschaft und Forschung. Die Stadt hat auch eine lange naturwissenschaftliche Tradition. Schon im 10. Jahrhundert beobachtete Gerbert von Aurillac, der spätere Papst Sylvester II., den Sternenhimmel von Magdeburg aus. Im 17. Jahrhundert stellte Otto von Guericke die Theorie auf, dass der Raum zwischen den Himmelskörpern leer ist. Und 100 Jahre später entdeckte Georg Christoph Silberschlag, der Namensgeber für das Projekt, die Venusatmosphäre. Am 6. Juni 1761 beobachtete Silberschlag im Observatorium des Klosters Berge in Magdeburg den Durchgang der Venus vor der Sonne und stellte dabei eine diffuse helle Aura um die Venus fest, die er als erster als dichte Atmosphäre interpretierte.

Aus dieser Tradition soll nun modernste Innovation werden: Das geplante Zentrum für Astronomie und Astrophysik wird nicht nur ein Observatorium, sondern bringt diese Disziplinen und andere Naturwissenschaften in anschaulicher und spannender Form in einem einzigartigen Science Center zusammen. Besonders ist zum Beispiel die vorgesehene Fernbedienbarkeit des Teleskops. Damit wird es möglich sein, das Teleskop über das Internet fernzusteuern und es wie eine  Webcam ins Weltall zu richten. Lehrkräfte, Schulgruppen oder Studierende sollen sich künftig direkt aus Klassenzimmer und Uni auf das Teleskop aufschalten und Live-Bilder aus dem All empfangen können.

Das Fraunhofer IFF unterstützt das Projekt und die Arbeit des Vereins Silberschlag sehr gern. 

 

Jetzt das Astronomiemuseum entdecken